Allgemein

Wie läuft die Datenübermittelung bei einer LEG

Die zentrale Stelle für den künftigen Bezug der Daten für alle Teilnehmenden an einer LEG ist die Firma Swisseldex. Der lokale Stromlieferant (EW) übermittelt einmal pro Tag die Daten mit einer Auflösung von 15 Minuten an Swisseldex. Für die Teilnehmen können damit jeweils die Daten bis zum Vortag pro Viertelstunde angezeigt werden.

Weiterlesen
Allgemein

Eine LEG ist kein Schnellschuss

Die Gründung einer lokalen Elektrizitätsgemeinschaft braucht eine gezielte Auswahl der Beteiligten. Die gesamte Eigenproduktion soll an die Gemeinschaft verkauft werden können. Dazu braucht es einige Lieferanten, einige Bezüger, die ihren Verbrauch kennen, und vermutlich auch Speicherkapazität, um den Nachmittagsüberschuss in den Abend zu retten, wenn die Energie gebraucht wird.

Weiterlesen
Allgemein

Solarstrom künftig dem Nachbarn verkaufen

Wir bauen hier eine Plattform, um Solarstromproduzenten und Solarstromabnehmer auf lokaler Ebene zusammenzubringen. Künftig sind Elektrizitätswerke verpflichtet, lokalen Elektrizitätsgemeinschaft, sogenannten LEG’s, Spezialkonditionen zu gewähren. Dabei dürfen für den Strom, der im lokalen Netz, z.B. zwischen Nachbarn, ausgetauscht wird, nicht mehr die vollen Netzkosten verrechnet werden.

Weiterlesen
Allgemein

Was ist eine LEG

Eine Lokale Elektrizitätsgemeinschaft ist ein Zusammenschluss in der Gemeinde oder unter Nachbarn, die sich zum Austausch von Energie absprechen und auf einen Tarif und eine Abrechnungstelle einigen. Der Produzent von Solarstrom erhält dadurch mehr  beim Einspeisen als vom Elektrizitätswerk. Und der Strombezüger kann beim Nachbarn günstiger Strom beziehen als beim Elektrizitätswerk.

Weiterlesen
Allgemein

Wie wird verrechnet

Das Elektrizitätswerk verrechnet den Teilnehmenden an der LEG weiterhin die Energie, wenn kein oder nicht genügend Solarstrom vorhanden ist. Die LEG verrechnet ergänzend den selbst produzierten Strom an die Bezüger in der LEG und verteilt die Einnahmen an die Energielieferanten. Die Abrechnung sollte also keine Hexerei sein.

Weiterlesen
Allgemein

Was passiert mit meinem eigenen Solarstrom

Den eigenen Solarstrom verbrauchen Sie weiterhin selber. Erst wenn zurück ins Netz gespiesen wird, beginnt die Verrechnung über die LEG. Wenn dabei in der LEG nicht genügend verbraucht oder gespeichert wird, geht die Einspeisung ans Elektrizitätswerk zum tiefen Tarif. Bei Überproduktion in der LEG lohnt sich künftig der Zubau von Speichkapazität.

Weiterlesen
Allgemein

Solarspeicher in LEG integrieren

Neu können Sie mit Speicherkapazität, die Sie nicht selber brauchen, ebenfalls Einnahmen generieren. Überflüssige Energie, die zum Tiefstpreis ins öffentliche Netz eingespiesen würde, geht zu einem guten Preis in den Speicher und wird selber verbraucht oder geht später zum LEG-Preis zurück an die Teilnehmenden.

Weiterlesen
Allgemein

Der erste Schritt

Wenn Sie zu Spitzenzeiten mehr Strom produzieren als selber verbraucht oder gespeichert wird, sollten Sie sich auf die Suche nach potentiellen Stromabnehmern in der Nachbarschaft/Gemeinde machen. Der Einfluss auf den Preis des überschüssigen Stroms verbessert sich dadurch markant.

Keine Kommentare Weiterlesen

Sign In

Register

Reset Password

Please enter your username or email address, you will receive a link to create a new password via email.